
Till Bösl
Treppenanlagen
Treppenanlagen
Wenn sie in Ihrem mehrgeschossigen Haus die Treppenanlagen planen, sollten sie
1. auf kurze Lauflängen und
2. auf weniger Treppenstufen achten.
Das spart Wohnfläche und hat geringere Bauteilkosten zur Folge
Rolläden wenn möglich nur im Erdgeschoss einplanen. Die Kästen stellen Wärmebrücken dar. Neben der Gefahr von Schimmelbildung sind sie der Wärmedämmung abträglich. Außerdem können sie so rund 3.500 EUR sparen
Dachausbau
Das Dach mit meiner Neigung von 35 bis 40 Grad bietet die besten Voraussetzungen für einen späteren Ausbau in Eigenleistung, der nachträglich Wohn- bzw. Nutzfläche schafft.
Beachten sie aber: wer auf den Dachgeschossausbau in der Planungsphase verzichtet, senkt zwar den absoluten Herstellungsbetrag des Hauses. Der relative Betrag – Baupreis pro qm Wohnfläche – erhöht sich aber dadurch. Wenn sie von vornherein den Dachausbau einplanen und so Wohnfläche schaffen, können sie gegebenfalls die Grundfläche ihres Hauses reduzieren. Das spart noch einmal zusätzlich teures Grundstücksgeld und verbessert den Quotienten Baupreis/qm-Wohnfläche
Skonto vereinbaren
Skonto vereinbaren
Vereinbaren sie mit den beauftragten Handwerkern ein Skonto von zwei bis drei Prozent. Bei 150.000 Euro Baukosten macht das immerhin 3.000 bis 4.500 EUR
Fertigelemente
Generell ist in allen Bauabschnitten zu überlegen, ob Fertigelemente eingesetzt werden können. Das entlastet zum einen unmittelbar die Baukosten, zum anderen führt es zu einer rationelleren Baudurchführung. Das spart Zeit und entlastet die Finanzierungskosten
Porotonplanziegel
Wenn sie ein freistehendes Haus bauen möchten, verwenden sie Porotonplanziegel oder Porenbeton beim Mauern. So können sie auf ein zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung verzichten. Das spart bei der Errichtung der Wände bis zu 50 Prozent!
Holzkonstruktionen
Für den Fall, dass sie mehrgeschossig bauen: Holzkonstruktionen für die Decke sind rund ein Drittel günstiger als massive Stahlbetondecken. Eine einfache Dielung auf Dämmstreifen ist durchaus ausreichend. Weiche Teppiche bieten zudem weiteren Schallschutz
Fertigdecken
Überlegen sie, ob für sie Fertigdecken in Frage kommen. sie kosten rund 40 EUR pro Quadratmeter. Gegossene Decken kommen auf rund 60 EUR/qm – 50 Prozent mehr!
Oberflächenbehandlung
Wenn sie in bestimmten Räumen auf die Oberflächenbehandlung der Innenwände verzichten und statt Putz, Tapete und Anstrich auf gestrichene Kalksandsteine setzen, können sie rund 15 bis 20 EUR pro Quadratmeter sparen. Weitere Alernative: sie verzichten bei verputzten Wänden auf die Tapete und tragen die Farbe direkt auf den Putz auf. Ersparnis: mindestens 5 EUR/qm
Haftungsausschluss
![]() |
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, die über |
Links von unserer Website aus erreichbar sind. | |
![]() |
Die Verantwortung für diese externen Inhalte liegt beim jeweiligen Anbieter! |
![]() |
Es wird ausdrücklich erklärt, dass der Verweis auf fremde Seiten nicht zu dem Zweck |
erfolgt, sich die Inhalte dieser Seiten zu eigen zu machen. |
Linkseite
Bitte lesen: |
Anfahrtsbeschreibung
|
||||||||||
Schallschutz im Hochbau
In Deutschland ist die Bevölkerung einer Vielzahl von Geräuschquellen ausgesetzt die häufig zu Lärmproblemen werden.
Ein allgemeines Gesetz zum Schutz vor Lärm gibt es in Deutschland nicht.
Für die Lösung von Lärmproblemen bedeutet dies, dass eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen und Vorschriften verschiedenster Rechtsgebiete beachtet werden müssen.
Wir erstellen für Sie ein bauphysikalisches Gutachten welches den technischen Schallschutzanforderungen im Hochbau nach DIN 4109 gerecht wird
Bauvermessung
Unsere Leistungen für Bauherren, Haus- und Grundstückseigentümer sowie für Ingenieur- und Planungsbüros.
Beratungen
- bei Grenzstreitigkeiten
- bei Einfriedungen und Grenzeinrichtungen
- bei der Ermittlung von Grenzabständen
- bei Grenzverläufen gegen Wasserflächen
Gartengestaltung
- Bestandspläne
- Flächen- und Massenermittlungen
Industrievermessungen
- Präzisionsvermessungen von Maschinen
Lagepläne
- für Bauaufsicht oder Kreditinstitute
- Bestandspläne und Geländeschnitte
- Beweissicherungen
Bauvermessungen
- rechnerische Festlegung des Gebäudes auf dem Grundstück
- Ermittlung von Grenzabständen
- Ermittlung von Trauf- und Firsthöhen
- Berechnung der Abstandsflächen
- Flächen- und Massenermittlungen
- Geländeschnitte
- Grobabsteckung des Bauvorhabens für den Bodenaushub
- Feinabsteckungen für die Bauausführung
- Setzen der Schnurgerüste
- Höhenübertragung Bauwerksüberwachungsvermessungen
- Flächenermittlung von Wohn- und Gewerberäumen
Holzbau
- Wir erstellen für Sie die Tragwerksplanungen für Dachstühle und den Holzrahmenbau sowie deren Konstruktionszeichnungen.
- Wir untersuchen Ihre Dachkonstruktion auf Mängel und unterbreiten ihnen Lösungsvorschläge für deren Sanierung.
- Mit uns finden sie einen kompetenten und vielseitigen Partner auf den Gebieten Holzschutz, Bauphysik und Sanierung.
Statik
Wir erstellen für Sie die prüffähigen statischen Berechnungen für ihr Gebäude nach dem neuestem Stand der Vorschriften.
Eine sorgfältige Tragwerksplanung hilft ihnen, Bauteildimensionen zu optimieren und dadurch Handwerkerstunden zu minimieren und somit die kostenintensive Bauzeit zu verkürzen.
Diese Bauzeitverkürzung sowie die optimale Gebäudedimensionierung hilft ihnen, während der gesamten Bauphase bares Geld zu sparen.
Wir bieten individuell nach Kundenwünschen unterschiedliche Ausführungen der Pläne:
- Bewehrungspläne M 1 : 100 mit Mattenliste (DIN A4 u. A2)
- M 1 : 50 mit Stahl- und Biegeliste (bis DIN A 0).
- Positions- und Konstruktionspläne: im M 1 : 100 (DIN A4 bis A2), oder im M 1 : 50 (bis DIN A0).
Auch für kleinere Objekte wie z.B. Carports, Garagen, Gartenhäuschen oder Ferienhäuser in Blockbohlenbauweise führen wir die Statik mit Positions- und Konstruktionsplänen aus.